Sujet des Videowettbewerbs 2023

Videowettbewerb 2023/24 | Volle Power: Wie gestalten Elektrotechniker:innen unsere Zukunft?

Dieses Mal dreht sich in unserem Videowettbewerb alles um die Elektrotechnik – und um die E-Technikerinnen und E-Techniker, die unsere Zukunft gestalten.

E-Technik kann nicht nur ziemlich aufregend sein. Sie verbirgt sich zudem fast überall: vom Smart­phone über deinen täglichen Schulweg bis hin zur Party am Wochenende. Manchmal sogar da, wo du es vielleicht gar nicht vermutest. Vielfältig, spannend und voller Über­raschungen. Das ist E-Technik – heute und morgen.

Hinweis: Das Online-Voting ist vorbei! Hier kannst du sehen, wer gewonnen hat.

Mehr als nur Kabel verlegen: Die E-Technik ist die Basis unserer Zukunft

Wenn wir in die Zukunft schauen, ist eines klar: Die Welt von morgen ist eine Welt, die E-Techniker und E-Technike­rinnen gestalten. Denn spannende Zukunfts­themen sind Themen der Elektro­technik. Dazu gehören zum Beispiel auch die Robotik, Cyber­security, Künstliche Intelligenz oder erneuerbare Energien.

Leuchtende Kabel
Die Elektrotechnik ist im wahrsten Sinne des Wortes spannend! Das wollen wir im Videowettbewerb sichtbar machen. | Credits: Unsplash

Genauso abwechslungs­reich wie die Themen sind die vielen verschiedenen Berufs­bilder der E-Technik. Was E-Techni­ker:innen täglich leisten sorgt nicht nur dafür, dass alle Dinge, die Strom brauchen perfekt funktionieren.

Durch sie sind wir im Alltag bestens unterhalten, gelangen sicher von A nach B, werden dabei unterstützt gesünder zu leben und können sogar eine der größten Heraus­forderungen überhaupt angehen: die Klimawende.

Ziemlich stark, oder? Aber das ist längst nicht alles! Um die volle Power der E-Technik
sichtbar zu machen, wollen wir eure Videos und fragen: „Wie gestalten Elektro­techniker:innen unsere Zukunft?“.

Bei der Gestaltung der Videos ist alles erlaubt, solange die Inhalte korrekt und verständlich sind: von Erklär­videos
über kreative Ideen bis hin zu Videos, die zum Nachdenken anregen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

E-Technik: Worum soll's im Video gehen?

Du brauchst noch etwas Inspiration für dein Video? Dann hilft es dir vielleicht, dich zu fragen, womit sich E-Tech­niker:innen überhaupt beschäftigen. Warum spielt die E-Technik in unserem Leben eine so große Rolle? Und welche vielfältigen Jobs gibt es in der Elektro­technik?

Eines können wir gleich vorwegnehmen: Die Möglich­keiten in der E-Technik sind endlos!

Hier findest du noch mehr Fragen und Themen, die dich vielleicht bei deinem
eigenen Video-­Beitrag weiterbringen:

Elektro­technik

  • Womit beschäftigen sich E-Techni­kerinnen und E-Techniker?
  • Warum ist die E-Technik aus unserem Leben nicht wegzudenken?
  • Welche Jobs gibt es in der E-Technik?
  • Wo sind E-Techni­kerinnen und E-Techniker überall im Einsatz?

Klimawende

  • Wie schaffen E-Techni­ker:innen Lösungen für die Klimakrise
  • Wieso machen E-Techni­ker:innen unser Leben nachhaltiger?
  • Warum sind E-Techni­ker:innen so wichtig für die Energie­wende?
  • Wie entwickeln E-Techni­ker:innen erneuerbare Energien weiter?
Solarpanele mit Sonne im Hintergrund
| Credits: Freepik

E-Technik im Alltag

  • In welchen Bereichen im Alltag ist E-Technik wichtig?
  • Wie können E-Techni­ker:innen deinen Schul­alltag verbessern?
  • Was haben E-Techni­ker:innen mit künstlicher Intelligenz zu tun?
  • Wie sorgen E-Techni­ker:innen dafür, dass unsere Kommu­nikation reibungslos läuft?
Kleiner Roboter steht auf einem Tisch
Die E-Technik hält nicht nur richtig viele verschiedene Jobs bereit. E-Techniker:innen gestalten auch selbst die Arbeitswelt der Zukunft mit! | Credits: Unsplash

Arbeit

  • Wie kann dich E-Technik später im Job unterstützen?
  • Was ist „Industrie 4.0“?
  • Wie gestalten E-Techni­ker:innen die digitale Arbeits­welt der Zukunft?

E-Technik & Safety

  • Wie machen E-Techni­ker:innen unser Leben sicherer?
  • Welche Rolle spielt die E-Technik in der Rettung von Menschen?
  • Wie schützen uns E-Techni­ker:innen im digitalen Alltag?

Mobilität

  • Wie revolutio­nieren E-Techni­ker:innen die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen?
  • Wie funktio­nieren E-Scooter?
  • Wie funktio­nieren E-Autos?
  • Welche Vorteile hat die Elektro­mobilität?
Vogelperspektive auf einen Verkehrsknoten, wo viel Verkehr ist.
Wie kommen wir am besten, schnellsten und nachhaltigsten von A nach B? Daran tüfteln Elektrotechniker:innen! | Credits: Pexels

Gesundheit

  • Wie tragen E-Techni­ker:innen dazu bei, Krankheiten besser zu erkennen?
  • Welche Techno­logien aus der E-Technik gibt es in der Medizin?
  • Wie halten wir uns mithilfe der E-Technik fit?
  • Wie können E-Techni­ker:innen das Leben eingeschränkter
    Menschen verbessern?
Stadtbild der Zukunft
In der Zukunft leben die meisten von uns in Städten. Wie das aussehen wird? Das gestalten auch E-Techniker:innen! | Credits: Unsplash

Stadt der Zukunft

  • Wie gestalten E-Techni­ker:innen die Städte der Zukunft?
  • Wie tragen E-Techni­ker:innen dazu bei, nachhaltiger zu bauen?
  • Wie werden Städte heute und morgen zuverlässig mit Strom versorgt?

E-Technik in der Musik

  • Wo in der Musik spielen E-Techni­ker:innen eine wichtige Rolle?
  • Wie kommen E-Techni­ker:innen bei der Produktion von Musik zum Einsatz?
  • Wie haben E-Techni­ker:innen Instrumente entwickelt?

Unser Videowett­bewerb 2023/24: Wer kann mitmachen?

Der Videowett­bewerb richtet sich an Schü­lerinnen und Schüler ab der 5. Schulstufe (Unterstufe und Oberstufe) und Lehrlinge. Alle Teil­nehmenden müssen in Österreich leben und eine öster­reichische Schule besuchen.

Achtung: Damit wir besser für euch voraus­planen können, bitten wir um eine unver­bindliche Voran­meldung. Schickt uns dazu einfach eine kurze E-Mail an letstech@ove.at mit der Info, für welche Kategorie ihr euch interessiert.

Die Einreichung ist in folgenden Kategorien möglich:

Unterstufe

  • Schüler:innen der Sekundar­stufe I (5.-8. Schulstufe)
  • einzeln oder im Team

Oberstufe

  • Schüler:innen der Sekundar­stufe II (ab der 9. Schulstufe)
  • einzeln oder im Team

Lehrlinge

  • in Österreich lebende Lehrlinge
  • einzeln oder im Team

Ein Videowettbewerb, bei dem sich die Teilnahme auszahlt: Was gibt es zu gewinnen?

Unser Videowettbewerb schon zum 10. Mal statt! Zum Jubiläum gibt es tolle Preise zu gewinnen:

Unterstufe, Oberstufe, Lehrlinge:

  • 1. Platz: 1000€ Tech-Gutscheine
  • 2. Platz: 500€ Tech-Gutscheine
Publikumspreis:
 
  • Überraschungspreis
 

Welche Kriterien gibt es für die Auswahl der Sieger­videos?

Ob du professionelle Kamera­ausrüstung oder dein Smart­phone verwendest, ist egal. Nicht die technische Umsetzung, sondern wie kreativ, originell und korrekt die Inhalte sind, ist entscheidend!

Achtung: Die Videos müssen von Schü­ler:innen produziert werden. Lehrer:innen sollten maximal eine unter­stützende Funktion übernehmen.

Eine hoch­karätige Jury wird die Videos nach folgenden Kriterien beurteilen:

  • Wie kreativ, unterhaltsam und originell sind die Inhalte dargestellt?
  • Wie gewissen­haft wurde das Thema bearbeitet?
  • Sind Video und Inhalt gut verständlich?
  • maximale Dauer von 4 Minuten – kürzere Beiträge sind willkommen; Videos mit einer Länge von mehr als 4 Minuten werden nicht bewertet und können nicht am Wettbewerb teilnehmen
Für den Publikums­preis zählt vor allem eines: eure Stimmen! Nach einer ersten Voraus­wahl stehen alle Videos, die es in die 2. Runde schaffen, zum Online-­Voting bereit.
 
Zusammen mit der Entscheidung unserer Jury bestimmt ihr so über den Publikums­liebling.

Tipps zur Video­produktion und zu kostenlosen Videoschnitt­programmen findest du hier!

Role Model Award
Credits: M. Becerra/ Unsplash

Videowet­tbewerb 2023/24: Ich bin dabei! Wie kann ich mein Video ein­reichen?

Lade dein Video auf You­Tube hoch und sende dann den Link zum Video per E-Mail mit dem Betreff „Volle Power – Schule XY (Name deiner Schule)“ an letstech@ove.at. Schicke bitte unbedingt das ausge­füllte und unterschriebene Einreich­formular mit (z.B. als Scan oder als Foto)! Ohne Einreich­formular können wir deine Einsendung leider nicht berücksich­tigen und du nimmst nicht am Wettbewerb teil.

  • Das Einreich­formular gibt es hier.
  • Brauchst du Infos, wie das Hochladen eines Videos auf YouTube funktioniert? Dann bitte hier entlang!
  • Einreich­schluss ist der 8. April 2024 (E-Mails mit YouTube-Links, die bis spätestens 24:00 Uhr eingegangen sind, nehmen am Wettbewerb teil). Einreichungen sind nur mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Einreich­formular gültig!
  • Die Preisver­leihung findet in Wien statt.

Wichtig: In den eingereichten Videos dürfen keine Urheber­rechts­­verletzungen begangen werden. Plane insbesondere keine Musikstücke (oder Fotos, Logos, Filmaus­schnitte etc.) in dein Videokonzept ein, für die du nicht die Erlaubnis der:des Urheber:in eingeholt hast oder deren Weitergabe nicht über bestimmte Creative Commons-Lizenzen (z.B. CC BY; CC BY NC …) erlaubt ist.

Eine hilfreiche Faustregel: Bei allen Musik­stücken, Logos, Fotos, Animationen etc. ist eine Weitergabe in einem selbst­gestalteten Video verboten, es sei denn, es ist explizit angegeben, dass die Weitergabe und die Nutzung in einem Video erlaubt sind.

Downloads & Infos

Ein Video­wettbewerb zum Thema Elektro­technik: Wer steckt dahinter?

Der Video­wettbewerb wird von LET’S TECH, einer Initia­tive des OVE Österrei­chischer Verband für Elektro­technik, gemeinsam mit AIT Austrian Institute of Technology veranstaltet. Alle Infos zu LET’S TECH sowie Updates zum Video­wettbewerb findest du hier auf unserer Website. Bei Fragen wende dich bitte an unser Team: letstech@ove.at.

Was die Elektrotechnik sonst noch alles zu bieten hat, siehst du außerdem hier: zukunftserfinderinnen.at

Noch mehr Inspi­ration gefällig? So sahen bisherige Sieger­videos aus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Platz Oberstufe: "Roboterprojekt Wien Energie" | Videowettbewerb "Mensch & Maschine"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Platz Unterstufe: "Let's Tech Wettbewerb: BG Zaunergasse: Robots will kidnap your friends!"| Videowettbewerb "Mensch & Maschine"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Platz Oberstufe: "Herbert, die Uhr" | Videowettbewerb "Digitopia"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

1. Platz Unterstufe "Die Leiden und Lügen des Klimawandels" | Videowettbewerb "Klima wenden"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutz­erklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Platz Unterstufe: "Der (Alp)traum": Videowettbewerb "Digitopia"

Das könnte dich auch interessieren:

Von Instagram

Ask a scientist.

Wie kommt der Strom ins E-Bike? Was kann der klügste Roboter? Warum ist mein Internet heute so langsam? Oder brennt dir eine ganz andere Frage aus dem Bereich der Elektrotechnik und IT unter den Nägeln? Stelle sie hier!