Deine Zeichnung durch KI wahr werden lassen
Das CoSA in Graz macht Technik und Naturwissenschaften auf außergewöhnliche Weise erlebbar und hat ab sofort etwas ganz Besonderes für dich: die KI-Station METAMOTION, die Besucher:innen dazu einlädt, sich über mögliche Formen der Mobilität der Zukunft Gedanken zu machen. Doch wie funktioniert das Ganze?
- Zuerst nimmst du Stift und Papier in die Hand und zeichnest auf, wie du dir die Mobilität der Zukunft vorstellst. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Fliegende Autos? Schuhe mit Raketenantrieb? Schwebende Züge? Alles ist erlaubt. Und es ist auch nicht wichtig, wer am schönsten zeichnen kann.
- Die fertige Zeichnung lässt du vom Computer einscannen und wählst dann eines von 8 Szenarien aus, um der KI einen groben Rahmen vorzugeben. Soll das, was du gezeichnet hast, zum Beispiel bei dir daheim funktionieren? Oder ist dir wichtiger, dass es möglichst bequem ist?
- Die KI erledigt den Rest: Einfach den Start-Knopf drücken und staunen, was die KI aus deiner Zeichnung erschafft. Wir haben es selbst ausprobiert – ziemlich cool, was künstliche Intelligenz aus einer Kritzelei so zaubern kann!
Alles Wichtige auf einen Blick
- Was: METAMOTION – KI und Mobilität der Zukunft
- Wo: CoSA – Center of Science Activities, Joanneumsviertel, 8010 Graz
- Für wen: Schüler:innen im Klassenverband ab 10 Jahren, Individualbesucher:innen ab 12 Jahren
- Weitere Infos: www.cosagraz.at
Brauchst du Inspiration?
Bei unserem Videowettbewerb 2022 haben wir uns auch mit der Mobilität der Zukunft beschäftigt. Vielleicht bringen dich die Siegervideos auf die ein oder andere Idee für deine Zeichnung?
Wer steckt hinter METAMOTION?
Das CoSA – Center of Science Activities, Teil des Universalmuseums Joanneum, ist den Bereichen Technik und Naturwissenschaften gewidmet und speziell für junge Besucher:innen konzipiert. Hier ist berühren nicht verboten; im Gegenteil: Anfassen ist explizit erwünscht. Ziel ist es, mit technischen und naturwissenschaftlichen Phänomenen in Berührung zu kommen, eigenständig, interaktiv und spielerisch die Ausstellungen zu erkunden sowie Interesse und Neugierde zu fördern.
METAMOTION wurde gemeinsam mit den österreichischen Designern und Medienkünstlern Roland Mariacher und Werner Huber des Kreativstudios MO:YA umgesetzt. Seit 2011 erschaffen sie Erlebnisse, die physische und digitale Welten miteinander verweben.
Das Projekt wird durch „KI in Kunst und Kultur“ gefördert, einem Programm des BMKÖS (Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport)/Sektion Kunst und Kultur.
Credits Titelbild: CoSA Graz, METAMOTION-Projekt, KI-generiert